
Besuch einer Mahn- und Gedenkstätte
Klassenstufen 8 bis 10
Seit acht Jahren organisieren zwei Geschichtslehrer unserer Schule jährlich eine 5-tägige Gedenkstättenfahrt für Schüler der Klassen 8 bis 10 an die Orte nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. So waren wir bereits in Auschwitz, Majdanek und Stutthof. Etwa 25 Schülerinnen können jährlich daran teilnehmen.
Unter fachkundiger Begleitung eines polnischen Studienleiters besuchen die Gruppen Museen, nehmen an Workshops teil, erhalten vertiefende Führungen und reflektieren das Erlebte täglich in Gesprächsrunden. Die Fahrten werden im Vorfeld durch eine Projektwoche vorbereitet, in der vor allem jene Schüler, die das Thema im Unterricht noch nicht behandelt haben, gezielt an die Thematik herangeführt werden.
Auschwitz steht weltweit als Symbol und Synonym für die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, insbesondere den massenhaften und systematischen Mord an den Juden. Dort wurden zwischen 1940 und 1945 etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet.
Für 2026 hat die Planung bereits begonnen. Unser Ziel wird Majdanek sein. Unterstützt werden wir dabei von der Europäischen Akademie Waren, die uns bei der Organisation und finanziellen Förderung begleitet. Rassistische und antidemokratische Einstellungen sind heute in allen Bevölkerungsschichten vertreten.
Der Rechtsextremismus fordert uns heraus, demokratische Werte und Strukturen zu stärken und zu schützen. Auch unter diesem Aspekt empfinden wir es als wichtig, mit unseren Schülern auch zukünftig Orte ehemaliger Konzentrations- und Vernichtungslager zu besuchen.