Über unsere Schule
Die Integrierte Gesamtschule Erwin Fischer, gegründet 1998, ist die einzige Gesamtschule mit Ganztagscharakter in Greifswald. Sie befindet sich im Stadtteil Schönwalde I in einem hypermodernen, hochfunktionalen und technisch sowie ästhetisch erstklassigen Neubau.
Alle Bildungsgänge werden bei uns gemeinschaftlich unterrichtet. Mit Formen des gemeinsamen Lernens berücksichtigen wir unmittelbare Interessen, Erfahrungen und vorhandene Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler. Die Klassenstufen 5 und 6 beginnen mit dem fachübergreifenden Unterricht in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und in Weltkunde (Geografie, Geschichte). Die äußere Differenzierung beginnt in der 7. Klasse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf zwei Ebenen (Erweiterungskurs, Gymnasialkurs). Die Kurse werden nach unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Anspruchshöhe, Lerntempo und Umfang der Lerninhalte gebildet.
Ab der Jahrgangsstufe 7 nehmen alle Lernenden am Wahlpflichtunterricht teil. Außerdem findet wöchentlich ein HEE-Tag statt. Dieser handlungs- und produktionsorientierte Unterricht (Handeln Erkunden Entdecken) gliedert sich in die Bereiche:
- Hauswirtschaft
- Handwerkliches Gestalten
- Pflanzen und Tiere
- Französisch
Traditionell ist unsere Schule mit Umweltbildung und Gesundheitserziehung verknüpft. So sind wir seit 2004 eine Kernschule des BLK-Programms Transfer-21. Schüler-, Eltern-, ÖdS- und Lehrervertreter arbeiten mit Krankenkassen, der Unfallkasse MV, EMAU und RSK regelmäßig zusammen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Ab dem Schuljahr 2018/19 sind wir in eine BNE-Projektschule (Bildung für Nachhaltige Entwicklung).
Im Schuljahr 2019/2020 sind wir in einen neu erbauten, modernen und freundlichen Gebäudekomplex umgezogen, was mit einer deutlichen Modifizierung der Regeln unseres schulischen Miteinanders verbunden ist: Wir wollen die bewährten Schulkomponenten erhalten und festigen und nutzen gleichzeitig die mit dem Neuanfang verbundene Chance, sorgfältig evaluierte Unzulänglichkeiten zu beheben. (Beispielsweise halten wir unseren gemeinsamen Lern- und Arbeitsort absolut frei von Smartphones, Lautsprecherboxen und Energydrinks und streben eine höhere demokratische Partizipation der Lernenden in den wesentlichen Schulentscheidungsprozessen an.)
Fakten und Zahlen
- 581 Schülerinnen und Schüler
- 34 unterschiedliche Nationen
- 26 Klassen
- 1 Sprachkurs (DAZ - intensiv und additiv)
- aktuell 50 Lehrkräfte
- 4 unterstützende pädagogische Fachkräfte (upF)
- 2 Schulsozialarbeiter
- 1 Kultur- und Sprachvermittler
- 1 Alltagshelfer
Mögliche Abschlüsse
- Berufsreife
- Berufsreife nach Leistungsfeststellung
- Mittlere Reife
- Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Angebote für unsere Schüler
- warmes Schulessen
- zweimal wöchentlich Verkauf von Backwaren aus eigener Herstellung
- Ganztagsbetreuung von 7:15 bis 16:00 Uhr
- Methoden-, Kompetenz und Strategietrainings
- Hausaufgabenhilfe bzw. Individuelle Lernzeiten (ILZ)
- Fördermöglichkeiten in verschiedenen Fächern von der 5. bis zur 10. Klasse unter Anleitung von Fachkräften
- künstlerische, naturwissenschaftliche und sportliche Angebote