Evaluation und Qualitätsentwicklung
Kontinuierlich überprüfen und entwickeln wir die Ergebnisse unserer schulischen Arbeit. Kontrollinstrumente sind dabei unterschiedlichste Formen der Evaluation sowohl der Erziehungs- und Lehrtätigkeiten als auch der Schülerleistungen. Unsere Unterrichts- und Schulqualität unterteilen wir in 4 Bereiche, aus denen wir unsere Zielsetzungen zur Entwicklung ableiten.
Lernen und Lehren / Lernerfahrungen und Lernergebnisse
- professionelle Vorbereitung und Durchführung der Lern- und Lehrprozesse (Kriterien guten Unterrichts)
- Diagnostizierung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Lernwege als Grundlage differenzierter Förderung
- Stärkung der Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler (entsprechend der Bildungsstandards und Lehrpläne, Ausschöpfen der individuellen Potentiale)
- Sorge um die physische und psychische Gesundheit aller an Schule Beteiligten Wertschätzung der Schule durch Personen und Personengruppen, die in Bezug zur Schule stehen (positive Bewertung des sozialen innerschulischen Klimas, positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zb. durch aufnehmende Ausbildungseinrichtungen, Praktikumsbetriebe)
Führung und Schulmanagement / Professionalität und Personalentwicklung
- positive, engagierte Berufsauffassung
- Personalmanagement, Personaleinsatz und Zuständigkeiten in Absprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert
- Organisation und Verwaltung der Schule unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben, mit nachvollziehbaren Organisationsstrukturen zur Unterstützung der Erfüllung des Bildungsauftrages
- Koordinierung und Steuerung pädagogischer Prozesse mit der Maßgabe der bestmöglichen Entwicklung der anvertrauten Schülerinnen und Schüler
- Anerkennung und Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen
- Kooperationskultur in der Schule
Lebensraum Schule
- erfolgserwartende, wertschätzende pädagogische Grundhaltung
- angenehmes und sicheres Klassen- und Schulklima
- anregendes Schulleben über den Unterricht hinaus
- akzeptierte Vereinbarungen/Vorkehrungen für den konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen
Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
- intensive Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
- Kooperation mit Einrichtungen des Umfeldes zur Erschließung neuer Lernfelder sowie für Erziehungsbeihilfen