Projekttag OPUS 45
Projekttag OPUS 45

An zwei Tagen fand in den 9. und 10. Klassen ein Projekttag zum Thema „Das Kriegsende 1945 in Vorpommern - (k)ein Tag der Befreiung“ statt. Ziel des Projekttags war es, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die komplexen historischen Ereignisse, deren Auswirkungen auf die Region Vorpommern zu vermitteln und auf die Veranstaltung von Opus 45 vorzubereiten.
Der Tag begann mit einer informativen Einführung durch die Lehrkräfte des Fachbereichs Geschichte. Ein von Schülerinnen und Schülern erstelltes Video diente hierbei als thematischer Einstieg, wobei das Ende des Zweiten Weltkrieges in Greifswald thematisiert wurde. Besonders betont wurde, dass das Ende des Krieges für viele Menschen nicht nur eine Befreiung, sondern auch den Beginn neuer Herausforderungen und Unsicherheiten bedeutete.
In Gruppenarbeiten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten des Themas und mit unterschiedlichen Städten. Hierbei dienten die Städte Greifswald, Anklam und Demmin als Städte, deren Ereignisse verglichen wurden. Als Quellenmaterialien wurden Tagebucheinträge und Zeitzeugenberichte verwendet, die zuvor fachlich eingeführt wurden. Anhand der Städte erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Schicksale in der jeweiligen Region. Es wurde deutlich, dass viele Menschen unter den Nachwirkungen des Krieges litten, wie etwa durch Vertreibung, Zerstörung, den Verlust von Angehörigen oder Massensuizide.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Diskussion über die unterschiedlichen Perspektiven auf das Kriegsende. Während einige es als Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur betrachteten, erlebten andere die Zeit als Übergang in eine neue, ungewisse Zukunft. Diese unterschiedlichen Sichtweisen wurden in einer lebhaften Debatte thematisiert, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregte, ihre eigenen Meinungen zu reflektieren und zu hinterfragen.
Die erworbenen Arbeitsergebnisse wurden in Plakaten verarbeitet. Zur Veranstaltung von Opus 45 wurden die Plakate ausgehängt und die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler begutachten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement und Interesse, was sich in den kreativen und informativen Präsentationen widerspiegelte.
Insgesamt war der Projekttag ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und kritisches Denken stärken.
Wir danken allen Beteiligten für ihre große Einsatzbereitschaft und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Fach Geschichte.